Kerndämmung Hamburg

Senken Sie Ihre Heizkosten im Handumdrehen

Wir helfen, dass Häuser im Neubau und Altbaubestand, für Privatpersonen oder Unternehmen, in Hamburg mit der effizienten Methode der Kerndämmung besser gedämmt werden. So reduzieren Sie Ihre Heizkosten und verbessern die Energieeffizienz Ihrer Immobilie – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich

Warum Kerndämmung?

Kerndämmung senkt Heizkosten in Altbauten!

Die Kerndämmung ist in Hamburg eine häufig genutzte Methode, um Altbauten energetisch zu sanieren. Bei vielen Gebäuden bestehen zweischalige Wände mit einer Hohlschicht, die bislang ungedämmt war. Mit moderner Kerndämmung lassen sich diese Zwischenräume schnell und effizient füllen, wodurch Wärmeverluste deutlich reduziert werden.

Durch den geringeren Heizaufwand spart man langfristig Energiekosten. Neben Fassaden können auch andere Bereiche wie Kniestöcke oder Kellerdecken mit einer Kerndämmung in Hamburg nachträglich gedämmt werden, was den Gesamtschutz verbessert.

Einfach gesagt: Heizkosten senken!

Immer mehr Hausbesitzer in Hamburg entscheiden sich für eine nachträgliche Kerndämmung, um ihre Heizkosten zu senken. Die Dämmung der Hohlschicht in der zweischaligen Fassade ist eine schnelle und kostengünstige Maßnahme, die sich gerade bei Altbauten lohnt.

Die Vorteile einer Kerndämmung in Hamburg liegen auf der Hand: Neben einer verbesserten Wärmedämmung sinkt das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Wer in Hamburg eine energetische Sanierung plant, profitiert von dieser effizienten Methode der Gebäudedämmung.

Ablauf

In 3 Schritten zur Kerndämmung

Optimale Dämmung

Von der Fassade bis zum Dachboden – Einsparpotenzial nutzen!

In Hamburg spielt die Kerndämmung eine zentrale Rolle bei der Sanierung von Altbauten. Zweischalige Fassaden mit ungedämmten Hohlschichten führen häufig zu hohen Wärmeverlusten. Durch Einblasen moderner Dämmstoffe kann die Energieeffizienz der Gebäude deutlich gesteigert werden.

Hausbesitzer in Hamburg profitieren langfristig von der Kerndämmung, da die Heizkosten spürbar sinken und der Wohnkomfort steigt. Zudem lässt sich die Maßnahme innerhalb weniger Stunden ohne große Baustelle umsetzen – ideal für bewohnte Häuser.

HINWEIS

Die Luftschicht (Hohlmauer) zwischen den Mauerwerken muss auch dann zwingend mit einem Einblasdämmstoff verfüllt werden, wenn ein WDVS (Wärme-Dämm-Verbund-System) von außen aufgebracht werden soll. Nur so werden durch Hinterlüftung verursachte Wärmeverluste vermieden.

Rezensionen

Was unsere Kunden sagen

Dämmstoffe

Wir setzen auf Dämmstoffe der Zukunft: Effektiv, zugelassen und sicher!

Zellulose

EPS / Polystyrol

Steinwolle

Glaswolle